FAQ
1. Ich möchte eine Energiekostenreduktion. Was muss ich machen?
Um die Energiekostenreduktion durchzuführen, benötigen wir lediglich Ihre letzte Energierechnung und das vollständig ausgefüllte Informationsblatt – idealerweise mit dem Datum Ihres aktuellen Tarifabschlusses. Ein Aufwand von nur wenigen Minuten, der am Ende viel Geld sparen kann!
Bitte schicken Sie uns die notwendigen Dokumente beispielsweise per E-Mail an info@energiekostenreduktion.at oder über unser Kontaktformular
2. Warum bieten wir diese Beratung an?
Wir möchten Menschen dabei unterstützen, ihre Energiekosten zu reduzieren. Aus unserer Sicht ist es eine sinnstiftende Beratungstätigkeit, Personen beim Kostensparen zu helfen.
Unser Team verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft und kennt die (oft unbegründeten) Ängste und Bedenken, die viele Kundinnen und Kunden mit einem Anbieterwechsel verbinden. Durch unsere Expertise können wir einen korrekten und reibungslosen Wechsel des Energieanbieters sicherstellen.
In der Regel gelingt es uns, eine Energiekostenreduktion innerhalb von 48 Stunden umzusetzen. Jede Woche, in der die Energiekostenreduktion früher erfolgt, spart bares Geld!
3. Wer ist unsere Zielgruppe?
Unsere Zielgruppe umfasst sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen – alle, die sparen müssen oder wollen und eine Energiekostenreduktion als sinnvoll und notwendig erachten.
Von der Studentin über die Jungfamilie bis zur Pensionistin – wir alle sind betroffen. Die meisten von uns müssen zunehmend darauf achten, mit dem bestehenden Budget auszukommen.
Wir setzen uns dafür ein, dass Sie schnellstmöglich zu einem günstigeren Energieanbieter wechseln und dadurch rasch viel Geld sparen können.
Unser Angebot richtet sich besonders an Personen, die keine Zeit oder Lust haben, sich mit Energiepreisen und Anbieterunterschieden auseinanderzusetzen.
Im Fokus unserer Initiative stehen Familien, in denen oft Frauen die finanziellen Entscheidungen treffen – praxisorientiert, direkt und auf eine schnelle Kostenreduktion bedacht.
4. Wer sind wir?
Unser Unternehmen wird von Dr. Christian Kondziolka geleitet – einem erfahrenen Unternehmensberater mit langjähriger Expertise im Energie- und Markenbereich.
Wir haben unseren Sitz in Wien (21. Bezirk) und leben und arbeiten in der Region Wien/Gerasdorf.
Mit über 15 Jahren Erfahrung in leitenden Funktionen der Energiewirtschaft wissen wir genau, wie sich Energiekosten effizient senken lassen. Durch eigene Anbieterwechsel konnten wir privat und im Büro Einsparungen von mehreren Tausend Euro erzielen – trotz vorheriger sorgfältiger Auswahl der Anbieter.
5. Wie kann ich meinen Energieanbieter wechseln?
Für den Anbieterwechsel benötigen wir lediglich Ihre letzte Energierechnung und das vollständig ausgefüllte Informationsblatt – idealerweise mit dem Datum des aktuellen Tarifabschlusses.
Bitte senden Sie uns die Dokumente per E-Mail an info@energiekostenreduktion.at, oder über das Kontaktformular.
Den Rest übernehmen wir für Sie.
6. Was muss ich tun, um eine Energiekostenreduktion zu bekommen?
Wir benötigen lediglich Ihre letzte Energierechnung und das ausgefüllte Informationsblatt – idealerweise mit dem Datum des aktuellen Tarifabschlusses.
Bitte senden Sie uns die Unterlagen an info@energiekostenreduktion.at. oder über unser Kontaktformular.
Den Rest übernehmen wir für Sie.
7. Wie erhalte ich eine Analyse und einen Vergleich meiner Energiekosten?
Für eine Analyse, einen Vergleich und einen eventuellen Wechsel benötigen wir Ihre letzte Energierechnung und das vollständig ausgefüllte Informationsblatt – idealerweise mit dem Datum des aktuellen Tarifabschlusses.
Bitte senden Sie uns die Dokumente an info@energiekostenreduktion.at. oder über das Kontaktformular.
Wir kümmern uns um den Rest.
8. Wer kann eine Energiekostenreduktion beantragen?
Grundsätzlich kann jede Privatperson oder jedes Unternehmen eine Energiekostenreduktion beantragen. Bei bestehenden Bindungen erfolgt der Wechsel automatisch zum nächstmöglichen Termin, kann aber bereits jetzt vorbereitet werden.
9. Wann macht eine Energiekostenreduktion Sinn?
Aus unserer Sicht ganz klar: Immer!
10. Wann ist die beste Zeit für den Wechsel?
Jetzt!
11. Ich finde meine letzte Rechnung nicht – was tun?
Fordern Sie Ihre letzte Rechnung einfach kostenlos bei Ihrem aktuellen Energielieferanten an.
12. Wie hoch wird die Energiekostenreduktion sein?
Die genaue Höhe kann seriös erst nach einer Analyse der aktuellen Energiekosten und eines Marktvergleichs ermittelt werden.
Derzeit ist das Einsparungspotenzial besonders groß – Kostenreduktionen von mehreren Tausend Euro sind keine Seltenheit!
13. Wird immer der günstigste Tarif gewählt?
Nein. Wir optimieren nach dem Bestbieterprinzip, nicht nach dem billigsten Preis. Ein extrem günstiger Tarif kann Nachteile wie spätere Preissteigerungen mit sich bringen – wir achten auf faire, stabile und transparente Konditionen.
14. Wie lange dauert die Energiekostenreduktion?
Die Analyse und der Anbieterwechsel dauern im Regelfall bis zu zwei Werktage. Abhängig von bestehenden Vertragslaufzeiten oder Kündigungsfristen kann sich der tatsächliche Wechsel verzögern.
15. Was verstehen wir unter Energiekostenreduktion und wie wird sie ermittelt?
Unter Energiekostenreduktion verstehen wir die gezielte Senkung Ihrer jährlichen Energiekosten (für Strom oder Gas).
Wir berechnen die Differenz zwischen Ihrem aktuellen Tarif und den potenziellen Kosten eines neuen, optimierten Tarifs.
Sie erhalten von uns eine klare, nachvollziehbare Zusammenfassung per E-Mail.
16. Was kostet die Energiekostenreduktion?
Die Erstanalyse ist kostenlos.
Auf Basis der Ergebnisse erstellen wir ein individuelles Angebot – transparent und verbindlich, bevor Sie uns beauftragen.
17. Wann ist die Rechnung zu bezahlen?
Rechnungen sind innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt ohne Abzug zu begleichen.
18. Wie ist das Beratungshonorar zu bezahlen?
Das Honorar ist kostenfrei an folgende Bankverbindung zu überweisen:
IBAN: AT40 3200 0000 0730 9768
Auf Wunsch kann das Honorar auch in 10 monatlichen Raten bezahlt werden.
19. Was passiert, wenn die Beratungsleistung in Anspruch genommen, aber nicht bezahlt wird?
Sollte die Zahlung trotz Erinnerung ausbleiben, werden rechtliche Schritte zur Kosteneintreibung eingeleitet. Dabei können zusätzliche Gebühren, Mahnspesen (EUR 15 pro Mahnung) sowie Verzugszinsen (7 % p.a.) anfallen.
20. Wo wird die Energiekostenreduktion angeboten?
Unsere Beratungsleistung wird österreichweit angeboten.
21. Ablauf der Energiekostenreduktion (Kurzfassung)
In drei Schritten zur Energiekostenreduktion:
Unterlagen senden
Analyse & Angebot erhalten
Wechsel und Ersparnis sichern
22. Ablauf der Energiekostenreduktion (Langfassung)
Schritt 1:
Sie übermitteln uns Ihre letzte Jahresabrechnung (Strom und/oder Gas) inklusive Abschlussdatum. Auf Basis dieser Daten berechnen wir Ihr Einsparungspotenzial.
Schritt 2:
Nach Ihrer Beauftragung übermitteln Sie das ausgefüllte Informationsblatt inklusive Vollmacht. Wir führen den Anbieterwechsel durch und dokumentieren alle Schritte transparent.
Schritt 3:
Nach Abschluss der Energiekostenreduktion erfolgt die Bezahlung des vereinbarten Honorars. Wir übernehmen das Controlling und informieren Sie über alle wichtigen Details.
Falls Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht mich zu kontaktieren. Mir ist wichtig, dass ihre Fragen im Vorfeld alle beantwortet werden.
22. Strompreisbremse
Die Strompreisbremse gilt in Österreich automatisch für Haushaltszählpunkte bis zu einem jährlichen Verbrauch von 2.900 kWh. Der Bund übernimmt einen Teil der Stromkosten (max. 30 Cent/kWh). Ein Antrag ist nicht erforderlich.
23. Durchschnittliche Ersparnis bei der Energiekostenreduktion
Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Ersparnis pro Haushalt rund EUR 1.873 beträgt.